Shot Tracer App: damit du dein Ballflug sehen kannst
Du möchtest eindrucksvolle Aufnahmen deines Golfschlags erstellen, bei denen man im Video den Weg deines Balls
klar verfolgen kann? Genau dafür bietet dir die Shot Tracer-App allerlei Möglichkeiten.
Die Anwendung wertet typischerweise ein aufgenommenes Video aus und markiert
die geschätzte Flugbahn deines Golfballs mit einer farbigen Linie.
So erhältst du nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein praktisches Tool zur Selbstanalyse
und Verbesserung deiner Abschlag-Technik.
Funktionsweise in Kurzform
- Aufnahme: Du erstellst ein kurzes Video von deinem Schlag mit Handy oder Tablet.
- Erkennung und Tracing: Die App analysiert das Video, erkennt den Ball und legt
eine markante Kurve darüber, welche den Ballweg zeigt. - Verfeinerung: In vielen Fällen kannst du manuell nachkorrigieren, wenn der Tracker
den Ball kurz aus den Augen verliert. - Ergebnis: Heraus kommt ein Clip, in dem du jede Nuance des Ballflugs erkennen kannst.
Warum lohnt es sich?
Neben dem Coolness-Faktor bekommst du damit ein sehr effektives Feedbackinstrument für deinen Schwung.
Es ist oft einfacher, die Ursache für einen Slice oder Hook zu verstehen, wenn man den gesamten Ballverlauf
klar vor Augen hat. Auch Vergleiche mit älteren Aufnahmen oder professionellen Tipps werden so viel greifbarer.
Andere Apps, die ähnliche Effekte ermöglichen
Während Shot Tracer einer der bekanntesten Vertreter ist, bieten auch andere Apps
ähnliche oder zusätzliche Features. Hier ein Überblick mit etwas mehr Detail:
- GolfTracer
Sehr benutzerfreundlich und auf eine schnelle Umsetzung der Flugbahnmarkierung ausgelegt.
Du kannst in nur wenigen Schritten aus deinem Video einen Clip mit Tracer-Effekt machen.
Anpassungen wie Farbwahl der Linie oder die gewünschte Videolänge sind in der Regel frei justierbar. - ShotVision
Der große Vorteil hier: Neben dem reinen Einzeichnen des Ballflugs erhältst du
(je nach Gerät und Lichtverhältnis) zusätzliche statistische Angaben wie Abschlagtempo
oder geschätzte Weite. Wer tiefer in die Datenanalyse einsteigen möchte,
kann so direkt erkennen, wie sich technische Veränderungen im Schwung auswirken. - V1 Golf
Eigentlich eine Schwung-Analyse-Anwendung mit Slow-Motion-Funktionen und Vergleichstools.
Doch für einfache Ballverfolgung lässt sich das Programm ebenfalls nutzen.
Vorteil: Du hast umfangreiche Möglichkeiten, unterschiedliche Schlagsequenzen zu speichern,
in Zeitlupe anzusehen und sogar Experten-Feedback einzuholen. - Hudl Technique (ehemals Ubersense)
Ursprünglich nicht nur für Golf gedacht, sondern für Sportanalysen allgemein.
Mit ein wenig Feinschliff kannst du auch hier Ballflüge nachverfolgen und
die Aufnahmen für Trainingszwecke aufbereiten. Praktisch sind u.a.
die Analyse-Tools für Zeitlupen und Bild-für-Bild-Durchgänge. - Swing Profile
Diese App nutzt eine fortgeschrittene Bewegungs- und Objektverfolgung,
um sowohl den Golfer als auch den Ball besser zu erkennen.
Neben dem Tracer-Effekt hast du hier oft die Möglichkeit, den Schwungwinkel
oder Schlägerpfad genauer zu begutachten. Auch sehr nützlich,
wenn du dich intensiv mit Technik-Optimierung befasst. - Coach’s Eye
In erster Linie ein Werkzeug für Trainer und Athleten aus diversen Sportarten.
Golfaufnahmen lassen sich aber ebenfalls analysieren.
Wenn du ein bisschen herumprobierst, kannst du den Ballflug in deine Clips einzeichnen
oder zumindest Frame für Frame durchgehen, um die Schlagposition und den Abflugwinkel genauer zu untersuchen.
Professionelle Launch-Monitor-Systeme
Brauchst du noch mehr Genauigkeit, wirst du bei Hardware-Systemen fündig.
TrackMan, Flightscope oder Garmin Approach sind nur einige Beispiele,
die nicht nur den Ballflug visualisieren, sondern auch umfassende Daten wie Spin, Abflugwinkel oder Carry-Distanz ermitteln.
Allerdings sind diese Systeme häufig kostspielig und eher auf Golfanlagen oder Driving Ranges zu finden.
Wer sie privat nutzt, investiert meist in sein ambitioniertes Training.
Fazit
Eine Tracer-App kann dir helfen, die Flugbahn deines Golfballs besser zu verstehen und
gleichzeitig eindrucksvolle Videos zu erstellen. Ob du reine Ball-Highlights willst oder
deine Performance kontinuierlich verbessern möchtest – Tools wie Shot Tracer,
GolfTracer, ShotVision und Co. decken ein breites Spektrum ab.
Und wer zusätzlich Messwerte wie Geschwindigkeit oder Spin braucht,
kann über Launch-Monitore oder erweiterte App-Funktionen nachdenken.
Am Ende geht es darum, deinen Schwung zu optimieren und mehr Spaß beim Golfen zu haben.
Mit den richtigen Apps und etwas Geduld erreichst du garantiert beides. Viel Erfolg auf dem Platz!