Golf-Fitting Ablauf – Das kommt auf dich zu

Was genau passiert bei einem Golf-Fitting? Ablauf, Analyse & Tipps

von Tobias Bojko

Einblick in ein Golf-Fitting Ablauf, Messdaten & woran du einen guten Fitter erkennst

Ein Golf-Fitting ist der effektivste Weg, um sicherzustellen, dass deine Ausrüstung zu deinem Spiel passt – nicht umgekehrt. Viele Hobby-Golfer unterschätzen, wie stark sich ein individuell angepasstes Set auf Konstanz, Gefühl und Schlagweite auswirkt. Hier erfährst du Schritt für Schritt, was dich bei einem professionellen Fitting erwartet und worauf du achten solltest.

1. Begrüßung & Zieldefinition
Bevor es losgeht, spricht der Fitter mit dir über deine Spielstärke, Ziele und Herausforderungen:

  • Wie lange spielst du?
  • Was ist dein aktuelles Handicap?
  • Welche Schläger benutzt du aktuell?
  • Welche Schwächen willst du verbessern (z. B. Länge, Richtung, Wedges)?
  • Gibt es körperliche Einschränkungen?
2. Ist-Analyse mit deinem aktuellen Schlägersatz
Du schlägst mehrere Bälle mit deinem eigenen Set – z. B. mit einem Eisen 6 oder dem Driver. Gemessen wird mit hochpräzisen Launch-Monitoren wie Trackman oder GCQuad:

  • Schläger- & Ballgeschwindigkeit
  • Abflugwinkel & Eintreffwinkel
  • Spinrate & Smash-Faktor
  • Carry- & Gesamtlänge
  • Seitliche Streuung & Höhe
3. Testen verschiedener Schlägerspezifikationen
Im nächsten Schritt werden systematisch verschiedene Kombinationen getestet:

  • Schaftflex & Gewicht (z. B. Regular, Stiff, 60g/90g)
  • Schlägerköpfe (z. B. Cavity Back, Blade, Draw-Bias)
  • Lie- und Loft-Winkel
  • Griffstärke & Material

Du schlägst jede Variante mehrfach und gibst Feedback zum Gefühl. Der Fitter vergleicht die Daten und dein subjektives Empfinden.

4. Auswertung & individuelle Empfehlung
Auf Basis deiner Daten und deines Feedbacks erhältst du:

  • Empfehlung für Schlägertyp & Spezifikationen
  • Hinweise zu Loft/Lie-Anpassung
  • Empfehlung für Balltyp

Du bekommst entweder eine Konfiguration für ein neues Set oder konkrete Anpassungsvorschläge für deine bestehenden Schläger.

5. Muss man beim Fitting neue Schläger kaufen?
Nein. Du kannst – und solltest – deine aktuellen Schläger mitbringen. Ein seriöser Fitter:

  • Analysiert dein Set neutral
  • Empfiehlt gezielte Anpassungen (z. B. Lie-Winkel, Griffe)
  • Spricht nur dann über neue Schläger, wenn sie objektiv sinnvoll sind
6. Woran du einen guten (und schlechten) Fitter erkennst

✅ Guter Fitter:

  • Stellt viele Fragen und hört zu
  • Gibt dir Zeit & erklärt Messwerte
  • Bezieht dein Feedback aktiv ein
  • Ist markenunabhängig & objektiv
  • Gibt dir Ergebnisse schriftlich mit

❌ Schlechter Fitter:

  • Drängt zum Kauf
  • Verwendet nur 1–2 Marken
  • Misst nicht professionell
  • Redet dir rein, statt dich zu beraten
7. Warum sich ein Fitting lohnt

  • Bessere Konstanz & Trefferquote
  • Mehr Kontrolle & weniger Streuung
  • Verbessertes Gefühl & Vertrauen
  • Optimierung ohne Rätselraten

Ein Fitting ist ein Gamechanger – besonders, wenn du aus deinem aktuellen Potenzial mehr machen willst.

Fazit

Ein Fitting ist keine Verkaufsveranstaltung, sondern ein datenbasierter Service auf Augenhöhe. Es zeigt dir, wie du dein Equipment wirklich an deinen Schwung anpassen kannst – egal, ob du Neueinsteiger oder ambitionierter Spieler bist.

Gutes Golf beginnt mit gutem Material – und das beginnt beim Fitting.

Dir gefällt vielleicht auch